“Vom Zählen zum Rechnen! Warum klappt dies nicht bei jedem Kind? Rechenschwäche/Dyskalkulie erkennen!”
23. April um 18:30
27€Online- Vortrag und Austausch mit DI Irene Pelz, Lerntherapeutin
Inhalt: Ursachen, Vorläuferfähigkeiten, Merkmale /Symptome, Früherkennung, Förderung, schulischer Umgang
Die Zahl der von Rechenschwäche betroffenen Kinder liegt je nach Quelle bei 8 bis 23% aller Schulkinder und ist somit erschreckend hoch!
In diesem Vortrag soll ein kurzer Überblick gegeben werden, wie Kinder im Laufe ihrer Entwicklung im Spielen ein mathematisches Denken aufbauen, und welche Stolpersteine bereits in frühester Kindheit auftreten können.
Welche Meilensteine sollten vor Schulbeginn erreicht werden, und welche Vorläuferfähigkeiten sind notwendig, damit das Rechnenlernen in der Schule problemlos klappt. Risikofaktoren können schon vor Schuleintritt festgestellt werden, und Kinder mit einem Risiko für Rechenschwäche sollten bereits vor Schulbeginn spielerisch gefördert werden.
Wie sieht der Schulalltag für Kinder mit Rechenschwäche aus?
Rechenschwache Kinder frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu fördern, ist Ziel und Aufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen in der Schuleingangsphase. Welche Symptome und welches Verhalten können auftreten? Welche Sekundärschwierigkeiten und -symptome können beobachtet werden, die eine zusätzliche Belastung für das Kind darstellen?
Wie können Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bezugspersonen eine Rechenschwäche erkennen? Gibt es einen Unterschied zwischen Rechenschwäche und Dyskalkulie? Wie sieht der schulische Umgang mit rechenschwachen Kindern aus? Welche Rechtsgrundlagen gibt es hierfür?
Und das Wichtigste: Wie sollten von Rechenschwäche betroffene Kinder gefördert werden?
Der Vortrag soll Eltern und Bezugspersonen sowie Pädagoginnen und Pädagogen auf das Thema aufmerksam machen und sensibilisieren. Je früher Kinder mit einem Risiko für eine Rechenschwäche erkannt werden, desto effektiver gelingen eine Förderung und eine erfolgreiche Schulkarriere.
Termin: Mi, 23.04.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Kosten: 27€/Person
Anmeldung: bis spätestens Mi, 16. April 2025
ANMELDUNG
(ACHTUNG – seit Jänner 2025 gibt es aktualisierte Teilnahmebedingungen – siehe Ende des Anmeldeformulars)